Alpina Smartwatch
Die Geburtsstunde der Schweizer Uhrenmarke Alpina schlug im Jahr 1883. Ihr Gründer Gottlieb Hauser entschloss sich dazu, sein eigenes Unternehmen ins Leben zu rufen und taufte dieses auf den Namen Alpina Union Horlogerie S.A. Diese Bezeichnung lässt sich ins Deutsche als Schweizerische Uhrmacher-Genossenschaft übersetzen. Der damalige Sitz der Marke befand sich in Biel, wo auch andere global bekannte Namen wie Omega, Rolex, Ebel oder Maurice Lacroix ihren Ursprung haben. In seiner Anfangszeit fanden sich bei Alpina zunächst Zulieferer und Hersteller miteinander vereint, die auf Taschen- und Armbanduhren fokussiert waren. Die bis heute gültige Markenbezeichnung Alpina ließ sich das Unternehmen 1901 schützen, als es seine ersten eigenen Uhrwerke auf den Markt brachte. Erfolge sorgten dafür, dass sich Alpina zunehmend vergrößerte und dadurch weitere Standorte wie etwa in Genf oder Glashütte eröffnete. Schwierige Zeiten erlebte die Traditionsmarke während der beiden Weltkriege, von denen sie sich anschließend aber erholen und an alte Tage anknüpfen konnte.
Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte von Alpina ist das Jahr 1938, in dem die erste moderne Schweizer Sportuhr den Weg aus den Produktionshallen auf den Markt fand. Trotz einer langen und von Tradition geprägten Geschichte scheut Alpina heute auch moderne Entwicklungen nicht. Dementsprechend hat sich die Marke wohlwollend auf die Smartwatch Technologie eingelassen und verfügt über bereits zwei verschiedene Hybrid Modelle – die Alpina Horological und die Alpina Seastrong Horological. Das Unternehmen definiert diese als Inbegriff der Schweizer Smartwatch. Hier verbindet sich die traditionelle Handwerkskunst aus dem Alpenstaat mit der amerikanischen Technologie aus dem Silicon Valley.
Alle Alpina Smartwatches
Alpina Smartwatch Betriebssystem
Sowohl die Alpina Horological als erstes Modell als auch deren Nachfolger, die Alpina Seastrong Horological Smartwatch sind jeweils Hybride. Sie erscheinen dementsprechend auf den ersten Blick wie eine herkömmliche Armbanduhr, da sie nicht etwa über ein digitales Display, sondern über ein analoges Ziffernblatt verfügen.
Um diese Funktionsweise zu gewährleisten, müssen die Alpina Smartwatches ein eigenes Betriebssystem nutzen. Sie verbinden sich daher auf die ganz gewöhnliche Weise via Bluetooth mit dem Smartphone. Ob dort Android installiert ist oder ob es sich um ein iPhone mit iOS handelt, spielt für die intelligenten Schweizer Luxusuhren keine Rolle, denn schließlich bieten sie das gleiche Maß an Kompatibilität. Das ist im Übrigen ein häufig anzutreffendes Merkmal für nahezu alle Hybrid Smartwatches.
Funktionen und Eigenschaften der Alpina Smartwatches
Zwischen der Alpina Horological und der aktuelleren Alpina Seastrong Horological Smartwatch gibt es sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Typisch ist nicht nur für diese beiden Modelle, sondern die Produktkategorie der Hybride im Allgemeinen, dass sie mit einer Knopfzelle arbeiten und somit nicht regelmäßig aufgeladen werden müssen. Im Falle der intelligenten Uhren dieses Schweizer Herstellers ist die Lebensdauer einer Batterie mit bis zu zwei Jahren angegeben, was wiederum eine bemerkenswerte Laufzeit darstellt.
Die grundlegende Aufgabe der beiden Alpina Hybrid Smartwatches besteht darin, die körperlichen Aktivitäten des Trägers auf dezente Weise aufzuzeichnen. Dessen Umfeld bemerkt davon nichts. Er erfährt jedoch nach erfolgreicher Synchronisation mit dem Mobiltelefon seine Schrittzahl, seinen über den Tag verteilt absolvierte Gesamtdistanz sowie seinen Kalorienverbrauch in der App. Wer längere Zeit inaktiv ist, kann sich von seinem edlen Begleiter am Handgelenk dazu animieren lassen, wieder etwas Bewegung auf den Plan zu rufen. Ebenso werten die Luxus Smartwatches die Nachtruhe aus und geben dabei über die Dauer sowie die Verteilung der einzelnen Schlafphasen Aufschluss. Am Morgen bieten die Alpina Smartwatches außerdem ihren Dienst als Wecker an.
Im Gegensatz zur Alpina Horological kann die Nachfolgerin, welche im Februar 2017 erschien, zusätzlich noch mit einer Benachrichtigung zu eingehenden Anrufen und Mitteilungen aufwarten.