Pebble-Comeback mit Core 2 Duo und Core Time 2

pebble smartwatch 2025Nun ging doch alles schneller als gedacht: Erst vor wenigen Wochen sorgte der einstige Pebble-Gründer Eric Migicovksy für Gesprächsstoff in der Wearable-Welt. Nachdem Google das Betriebssystem Pebble OS unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht hatte, kündigte er ein Comeback seiner Marke an. Noch nicht klar war, wann die neue Pebble Smartwatch auf den Markt kommen würde. Dieses Geheimnis ist seit heute gelüftet – zudem bleibt es nicht bei einem Modell, sondern zwei frische Varianten sind unterwegs.

Pebble gehörte einst zu den ersten kommerziell erfolgreichen Smartwatch-Herstellern. Doch so senkrecht das 2013 gestartete Unternehmen war, so erlebte es 2016 einen schmerzhaften Fall. Auf den Höhenflug folgte die Insolvenz, woraufhin Pebble an Fitbit verkauft wurde – und diese Marke gehört mittlerweile zu Google. Damit ist auch erklärt, warum Google Pebble OS veröffentlicht hat.

Ziemlich schnell hat Migicovksy offenbar Fakten geschaffen, denn nur wenige Wochen nach der Ankündigung gibt es jetzt einen Blick auf die kommenden Smartwatches des Unternehmens. Dabei wird deutlich, dass Pebble zu seinen Wurzeln steht. Die intelligenten Uhren bringen viele Eigenschaften mit, für die der Hersteller schon damals gefeiert wurde.

Die Pebble Core 2 Duo basiert auf der früheren Pebble 2. Sie ist das günstigere der beiden Modelle und wird zu einem Preis von 149 US-Dollar erscheinen. Bei der Anzeige handelt es sich um ein beleuchtetes Monochrom-Display mit einer Diagonale von 1,26 Zoll. Die dazugehörige Auflösung beträgt 168 x 144 Pixel. Als Touchscreen fungiert der Bildschirm jedoch nicht – die Bedienung erfolgt ausschließlich über die vier Tasten am Gehäuserand. Die IPX8-Zertifizierung der Pebble Core 2 Duo verrät, dass sie wasserfest ist, allerdings nicht vollständig wasserdicht. Vor dem Schwimmen sollte sie daher abgelegt werden.

pebble smartwatch 2025_1

Das Gehäuse des Wearables ist aus Polycarbonat gefertigt. Zudem sind ein Mikrofon und ein Lautsprecher verbaut – auf dem Smartphone eingehende Anrufe lassen sich also auch über die Uhr annehmen. Die Smartwatch zählt die Schritte und analysiert den Schlaf ihrer Träger. Die Akkulaufzeit gibt Pebble mit rund 30 Tagen an. Mehr als 10.000 Watchfaces und Apps können auf der Uhr installiert werden.

Gleiches gilt für die Pebble Core Time 2, die auf Grundlage der Pebble Time 2 entstanden ist. Dieses Modell wechselt für 225 US-Dollar den Besitzer. Der Aufpreis ist unter anderem durch das Metallgehäuse, einen 1,5 Zoll großen Touchscreen mit einer Auflösung von 228 x 200 Pixeln sowie einen Pulsmesser zu erklären. Bis zum offiziellen Verkaufsstart ist trotzdem noch etwas Geduld gefordert: Die Core 2 Duo feiert im Juli Premiere. Das Release der Core 2 Time ist für Dezember vorgesehen.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert