Ende der Marke Fitbit zeichnet sich ab
Dass Smartwatches mit dem Fitbit-Branding nicht mehr auf den Markt kommen, ist schon länger bekannt. Das hatte Google, der den Hersteller aus San Francisco 2021 übernahm, klar kommuniziert. Das Segment der intelligenten Uhren bedient der Suchmaschinenkonzern mit seinen Pixel Watches selbst. Fitness Tracker von Fitbit galten bislang weiterhin als möglich. Doch ob noch neue Modelle erscheinen, ist fraglich. Mittlerweile deutet sich das Ende von Fitbit an.
In jüngerer Vergangenheit hat der Fitness-Tracker-Hersteller zunehmend an Bedeutung verloren – und das längst nicht nur wegen des Endes des Smartwatch-Segments. Zuletzt wurde bekanntgegeben, dass auch der Google Assistant nicht mehr auf Fitbit-Geräten verfügbar sein soll. Das KI-Sprachmodell Gemini wird ebenfalls nicht implementiert. Das darf als besonders eindeutiges Zeichen verstanden werden, wo der Konzern derzeit doch besonders bemüht ist, Gemini in möglichst viele Geräte zu integrieren.
Die Pixel Watches rücken vermehrt in den Fokus. Smartwatches ohne KI-Funktionen, Sprachsteuerung und anderen Komfort verlieren an Attraktivität – ein klarer Nachteil für Fitbit. Insider berichten, dass Google derzeit seine Wearable-Abteilungen umstrukturiert. In Zuge dessen sollen Sparte für die Pixel Watches und für Fitbit zusammengelegt werden.
Die Smartwatches wie die Sense- und Versa-Reihe haben noch weitere Funktionsverluste erlitten. Die WLAN-Konnektivität, die Unterstützung für Drittanbieter-Apps und die Musiksteuerung wurden ebenfalls gestrichen. Es ist eine Art schleichendes Ende, denn ein konkretes Statement zur Einstellung der Marke gibt es bislang nicht. Allerdings ließ es sich bereits 2021 bei der Übernahme erahnen. Google sicherte sich das damals finanziell angeschlagene Unternehmen mit dem Hauptziel, mehr Kompetenz im Bereich der Fitness- und Gesundheitsfunktionen zu erhalten.
Noch vor wenigen Monaten gab es zumindest eine Aussage, in der es hieß, Fitbit solle sich auf Fitness Tracker wie die Charge-Serie fokussieren. Ob überhaupt noch einmal mit einem Fitbit Wearable zu rechnen ist oder Google das Zepter komplett übernimmt, bleibt derzeit noch ungewiss.